header-placeholder


image header
image
01 MDHEUTE dom

Podiumsdiskussion „Die Gedanken sind frei? – Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen?“

21. Mai 2017 im Alten Rathaus

Die Landeshauptstadt Magdeburg lädt am kommenden Sonntag, den 21. Mai 2017, in Zusammenarbeit mit dem Symposium Magdeburg e.V. zu einer Podiumsdiskussion im Alten Rathaus ein. Vertreter aus Wissenschaft, Medien und Politik diskutieren um 14.30 Uhr im Alten Rathaus über das Thema „Die Gedanken sind frei? – Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen?“.

Als oberflächliches Massenphänomen ist Populismus in aller Munde. Auf internationaler Bühne nutzen ihn Politiker wie US-Präsident Donald Trump, um Wähler zu gewinnen.
 
Doch nicht nur auf internationaler Bühne ist Populismus salonfähig geworden. In Deutschland schwadroniert AfD-Politiker Alexander Gauland darüber, dass man Jérôme Boateng nicht als Nachbarn haben wolle, für CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer ist ein „fußballspielender, ministrierender Senegalese, der über drei Jahre da ist, am schlimmsten“, weil man den nie wieder abschieben könne.
 
Welche Meinungen schließt ein demokratischer Meinungsaustausch ein? Wo liegen die Grenzen der freien Meinungsäußerung in einer Demokratie? Und wie sollte man mit Populismus schließlich umgehen? Diese und andere Fragen sollen während der Veranstaltung diskutiert werden.
 
Auf Seiten der Diskussionsteilnehmer werden der deutsch-türkische HDP-Politiker Ali Atalan (ehem. DIE LINKE), Prof. Dr. Karl Siegbert Rehberg (TU Dresden, Soziologie) und Joanna Stolarek (Politikredakteurin, Neue deutsche Medienmacher) teilnehmen. Die Leiterin des Internationalen Büros für Wirtschaftsförderung, Dr. Gundula Henkel, wird die Gäste begrüßen.  Geleitet wird die Diskussion von Moderator Tino Grosche. Im Anschluss an die Diskussion können sich die Zuschauer mit Fragen einbringen, bevor es einen kleinen Empfang gibt.
 
Die Veranstaltung wird begleitet und unterstützt von der Landeshauptstadt Magdeburg und gefördert von Think Big, einem Jugendprogramm der Telefónica Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit O2.