header-placeholder


image header
image
01 MDNEWS rathaus

Magdeburg: Was haben Psychologen mit Klimaschutz zu tun?

Magdeburg, den 17. April 2018

"Wissenschaft im Rathaus" am 23. April

Wann sind umweltpolitische Maßnahmen erfolgreich und wie lässt sich Umweltbewusstsein entwickeln und steuern? Warum sind Anreizprogramme, wie die Kaufprämie für Elektroautos nicht erfolgreich? Diese Fragen werden am kommenden Montag, den 23. April 2018 bei "Wissenschaft im Rathaus" diskutiert und erörtert. Referent ist Prof. Florian Kaiser von der Otto-von-Guericke-Universität. Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
 
Seit vielen Jahren wird versucht, politisch gewollte Veränderungen wie die Energiewende oder die Reduzierung des CO2-Ausstoßes mithilfe finanzieller Anreizprogramme, z.B. der Abwrackprämie und mittels gesetzlicher Vorgaben, z.B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz zu steuern.
 
Nicht wenige dieser Maßnahmen verfehlen aber die gewünschte Wirkung oder bleiben hinter ihren Erwartungen zurück. So kam es bislang trotz aller Förderungsbemühungen zu keiner merklichen Reduktion des Pro-Kopf-Energieverbrauchs in Deutschland. Nicht selten zeigt sich auch gesellschaftlicher Widerstand gegen geplante Maßnahmen, der sich bis zur offenen Widersetzung auszuweiten vermag, wie z.B. bei Stuttgart 21. Warum sind einige umweltpolitischen Maßnahmen erfolgreich und andere nicht?
 
Der Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie wird in seinem Vortrag zeigen, wie sich politisch motivierte Verhaltenssteuerung nur dann strategisch zielsicher einsetzen lässt, wenn die Eigenmotivation der Bevölkerung und damit die Psychologie in die Überlegungen mit einbezogen wird.
 
Die Vortragsreihe "Wissenschaft im Rathaus" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Alten Rathaus. Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.