header-placeholder


image header
image
hyundai ioniq electric 2 e2e

Auto News: Hyundai Ioniq Elektro behauptet Spitzenplatz beim ADAC Ecotest

11. Februar 2019

  • ADAC Ecotest Bestenliste: keiner so sauber wie der Hyundai Ioniq Elektro
  • Auch Hyundai Kona Elektro und Brennstoffzellenfahrzeug Hyundai Nexo im Spitzenfeld
  • Platzierungen bestätigen die Vorreiterrolle von Hyundai beim Einsatz alternativer Antriebe

Der Hyundai Ioniq Elektro ist ein echter Champion:

Nach den Auszeichnungen „Wertmeister 2017“ und „Wertmeister 2018“ der Fachzeitschrift Auto Bild und der Marktbeobachter Eurotax Schwacke führt der Hyundai Ioniq Elektro auch weiterhin die ewige Bestenliste des ADAC-Ecotests an. Das unterstreicht das Bestreben von Hyundai, seinen Kunden besonders saubere und wertbeständige Fahrzeuge anzubieten.

Der größte Automobilclub Europas führt die Bestenliste des Ecotests fortlaufend seit 2003. Das Ergebnis jedes neuen Fahrzeugtests wird eingefügt. Hyundai stellt gleich drei Modelle, die laut ADAC Ecotest umweltfreundlich sind. Kein Fahrzeug war dabei sauberer als der Hyundai Ioniq Elektro, der den genormten Test des ADAC bereits 2017 absolvierte und sich mit 105 von 110 maximal möglichen Punkten gleich an die Spitze der Bestenliste setzte. Der Hyundai Kona Elektro schafft es auf Platz acht und auch der Hyundai Nexo ist unter den Top 20.



Hyundai ist Vorreiter bei alternativen Antrieben

Mit einer Vielzahl an Technologien arbeitet Hyundai an der Reduzierung des Treibhausgases CO2 und an der Luftreinhaltung in den Städten. Neben unterschiedlichen Mobilitätskonzepten setzt Hyundai dabei auf eine Modellpalette mit unterschiedlichen alternativen Antrieben: Elektro-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenantrieb. Damit ist Hyundai der einzige Hersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebe in Serie anbietet. Bis 2020 plant Hyundai 60 Prozent der Modellpalette mit alternativen Antrieben anzubieten.

Bereits im September 2005 eröffnete Hyundai in Mabuk, Südkorea, das weltgrößte spezialisierte Forschungszentrum für Brennstoffzellentechnologie und etablierte sich damit schon früh als eines der führenden Unternehmen für alternative Antriebe. Bis 2030 wird die Produktionskapazität für Brennstoffzellensysteme auf 700.000 Einheiten pro Jahr aufgestockt. Zudem sollen neue Geschäftsmodelle untersucht werden, um die Brennstoffzellensysteme an andere Hersteller von Automobilen, Drohnen, Schiffen, Schienenfahrzeugen und Gabelstaplern zu liefern. Hyundai Motor ist das einzige Unternehmen, das Brennstoffzellensysteme in einem speziellen Werk kommerziell produziert, ein zweites Werk befindet sich gerade in Bau.



Hyundai Ioniq Elektro weiterhin auf Platz 1

Der ADAC-Ecotest bewertet den Schadstoff- und CO2-Ausstoß sowohl auf dem Prüfstand als auch im realen Straßenverkehr. Bei Elektrofahrzeugen berechnet der ADAC die CO2-Emissionen auf Grundlage des deutschen Strommixes (Basis ist der Wert von 2013: 579 g/kWh). Der Hyundai Ioniq Elektro kann in allen Testkriterien voll überzeugen: Die ADAC-Experten belohnen den vorbildlich niedrigen Schadstoffausstoß des Ioniq Elektro mit der Höchstpunktzahl von 50 Punkten, beim CO2-Ausstoß sind es 55 von 60 möglichen Punkten. Dieser sinkt auf null, wenn die Lithium-Polymer-Batterie des Ioniq Elektro ausschließlich mit regenerativ erzeugtem Strom geladen wird. Aktuell führt der Hyundai Ioniq Elektro mit 105 Punkten noch immer die Bestenliste an. Platz zwei folgt mit nur 100 erreichten Punkten.

Auch Hyundai Kona Elektro im Spitzenfeld des Ecotests

Neben dem Ioniq bietet Hyundai mit dem Kona Elektro (Kraftstoffverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai Kona Elektro: 15,4-15,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) das erste rein elektrische Lifestyle-SUV an. Von den 109 in 2018 vom ADAC getesteten Fahrzeugen erzielt der Kona Elektro den fünften Platz. Wie beim Ioniq Elektro geben die ADAC-Tester dem Kona Elektro für den lokal nicht vorhandenen Schadstoffausstoß die volle Punktzahl von 50 Punkten, beim CO2-Ausstoß 46 Punkte. Auch hier gilt: Wird die Batterie des Kona Elektro ausschließlich mit regenerativ erzeugtem Strom geladen, sinkt der CO2-Ausstoß auf null. In der fortlaufend geführten Bestenliste liegt das elektrische Lifestyle-SUV auf dem achten Platz. Auch für die beiden Varianten des Hyundai Kona Elektro können die Käufer 4.000 Euro Förderung in Anspruch nehmen.



Hyundai Nexo drittes Fahrzeug der Marke unter den Top 20

Eine weitere Alternative ist die Brennstoffzelle, die den nötigen Fahrstrom durch eine Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff gewinnt. Während andere Hersteller noch an der Brennstoffzellentechnologie forschen, bringt Hyundai im Sommer 2018 mit dem Nexo (Wasserstoffverbrauch in kg/100 km: kombiniert 0,84; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) bereits die zweite Seriengeneration eines Fahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt. Lokal stoßen Brennstoffzellenfahrzeuge wie batterieelektrische Modelle keine Emissionen aus, sondern lediglich Wasserdampf. Das beschert dem fortschrittlichen Hyundai Nexo die maximal 50 möglichen Punkte des ADAC für den nicht vorhandenen Schadstoffausstoß. Unter den 2018 vom ADAC getesteten Fahrzeugen erreicht der Nexo mit einer Gesamtpunktzahl von 88 den neunten Platz. In der fortlaufend geführten Bestenliste ist er unter den Top 20.

Nach wie vor können Käufer eines Hyundai Ioniq Elektro, eine Kona Elektro oder eines Hyundai Nexo 4.000 Euro Prämie (netto) zur Förderung der Elektromobilität in Anspruch nehmen.



***

Verbrauchs- und Emissionsangaben
Kraftstoffverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai Kona Elektro: 15,4-15,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) in kg H2/100 km für den Hyundai Nexo: innerorts 0,77, außerorts 0,89, kombiniert: 0,84. CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0. CO2-Effizienzklasse: A+.

Die oben angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und in NEFZ-Werte umgerechnet.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für den Hyundai Ioniq Hybrid: innerorts 3,8, außerorts 4,5, kombiniert 4,2; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 97; CO2-Effizienzklasse: A+.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid: 1,1; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 10,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 26; CO2-Effizienzklasse: A+.

Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert für den Hyundai Ioniq Elektro: 11,5; Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 0,0; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+.

Foto: Hyundai Ioniq Elektro