header-placeholder


image header
image
eichenprozessionsspinner fotofreakdgy fotolia 42444352 m

Magdeburg: Erneute vorbeugende Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Rund 1.200 Eichen werden mit Bakterienextrakt besprüht

Ab morgen (1. Juni) lässt der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die alljährliche präventive, biologische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners an rund 1.200 Eichen in Magdeburg von einer Spezialfirma durchführen. Betroffen sind Eichen im gesamten Stadtgebiet. Die präventive Bekämpfung wird voraussichtlich bis Mitte nächster Woche dauern.

Neben einzelnen Friedhöfen wie dem West-, Ost- und Südfriedhof sowie dem Buckauer und Brückfelder Friedhof konzentrieren sich die Maßnahmen auf die nordöstlichen Stadtteile mit den Schwerpunkten Herrenkrugpark, Werder, Rothensee, Alte Neustadt, Pechau und Randau-Calenberge. Außerdem befinden sich einige betroffene Eichen in Stadtfeld-Ost.
                
Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg hat es sich seit dem Aufkommen der Problematik zum Ziel gemacht, das Vorkommen des Schädlings und somit die davon ausgehende Gefahr im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten weitestgehend einzudämmen. „Ein vollständiger Schutz gegen den Eichenprozessionsspinner ist zwar auch mit einer weiträumigen präventiven und manuellen Bekämpfung nicht gewährleistet, jedoch kann die von den Raupen ausgehende Gefahr durch diese Maßnahmen verringert werden“, so Simone Andruscheck, Leiterin des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg.
 
 
Hintergrund
Ende Mai 2012 ist erstmals eine vorbeugende biologische Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners durchgeführt worden. Die betroffenen Eichen im Stadtgebiet wurden mit einem Bakterienextrakt besprüht, das von den Larven durch die Nahrung aufgenommen wurde und somit die Entwicklung des Schädlings gehemmt hat. Die präventive Methode zielte auf das erste und zweite Entwicklungsstadium der Eichenprozessionsspinner ab.
 
Die Erfolgsquote der eingesetzten Methode liegt in der Regel bei rund 70 Prozent. So ist beispielsweise im Nordpark, im Strubepark, in der Liebknechtstraße sowie im Schneidersgarten in den letzten Jahren ein Rückgang des Befalls zu verzeichnen gewesen. Dennoch sind in den vergangenen Jahren nach der präventiven biologischen Bekämpfung bei Nachkontrollen in Grün- und Parkanlagen immer wieder Nester des Schädlings an Stieleichen entdeckt worden. Diese wurden dann im Sommer abgesaugt. Das manuelle Absaugverfahren kam in Magdeburg erstmals im Sommer 2011 zum Einsatz.
 
Trotz der aktiven Bekämpfung gilt es grundsätzlich, die betroffenen Areale in den Park- und Grünanlagen zu meiden. Diese sind in der Ottostadt durch Absperrungen gekennzeichnet. Darüber hinaus sollten die Raupen und Gespinste unter keinen Umständen berührt werden.